23-1K308 Die Geschichte der Commedia dell’Arte. Ein Vortrag mit szenischen Momenten
Beginn | Fr., 26.05.2023, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin(e) |
Kursleitung |
Miriam Dunja Westerdoll M.A.
|
Im Zuge der europäischen Theatergeschichte stellt die Commedia dell’Arte, jene spezielle Form des Volkstheaters, einen wichtigen Aspekt dar. Entstanden in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Italien, wurde die Commedia dell’Arte rasch von reisenden Theatertruppen in anderen Ländern verbreitet und übt bis heute auf die europäische Komödie, großen Einfluss aus. Die Stücke der Commedia dell’Arte fanden auf karg ausgestatteten Bühnen statt, dargeboten von Berufsschauspielern, die keinen Text lernten, sondern basierend auf groben Szenenbeschreibungen, improvisierten. Meist handelte es sich um glücklich endende Liebes- und Verwechslungskomödien, wobei es weniger auf die Komplexität des „Plots“ ankam, als auf die Kreativität stereotyper Handlungs- und Figurenmuster. Schillernd, derb, exotisch und manchmal unheimlich begegnen uns in dieser Form des Improvisationstheaters der meist hungrige aber gewiefte Arlecchino, die reizende Columbina, der stets gehörnten Pantalone oder der schwatzhafte und gescheite Dottore, um nur einige wenige der berühmten Figuren zu erwähnen. Mit interessanten Illustrationen, musikalischen und szenischen Einlagen wird die Theaterwissenschaftlerin Miriam D. Westerdoll (M.A.), die Geschichte dieser spannenden Theaterform von ihren ursprünglichen Wurzeln in der Antike bis zu ihrem Einfluss auf zeitgenössische Film- und Fernsehproduktionen schildern. Anmeldung erforderlich!
Kursort
vhs Füssen e.V. (Mag); großer Saal
Mühlbachgasse 687629 Füssen